HOCH- UND TIEFBAU

© Pitb_1/stock.adobe.com
© Pitb_1/stock.adobe.com

Auf sicherem Fundament

Das Fundament muss sicherstellen, dass das darauf stehende Gebäude nicht durch natürliche Erdbewegungen oder Klimaeinwirkungen beschädigt wird. Es ist das erste bauliche Element, aus dem ein Haus erwächst. Ob Streifen-, Platten- oder Punktfundament richtet sich immer nach der Bauart des gesamten Objektes. In Deutschland wird üblicherweise ein Streifenfundament errichtet, genau dort, wo später die tragenden Wände stehen sollen.

Bodenplatten

Im Allgemeinen spricht man von einer Bodenplatte, wenn eine Betonplatte auf ein Streifenfundament gegossen und mit Stahl bewährt wird. Doch eine Bodenplatte und das Fundament können ein und dasselbe sein. Man spricht hierbei von einem Plattenfundament. Das wird meist für Gebäude mit sehr hohen Traglasten verwendet. Aber auch bei Einfamilienhäusern kommen sie zum Einsatz. Die Außenseiten müssen dabei mit Frostschürzen gesichert werden, da sie keine Fundamentstreifen im Erdreich darunter haben.

Gerade für Passiv- und Niedrigenergiehäuser wird diese Variante genutzt. Die moderne Alternative zur herkömmlichen Betonbodenplatte ist die Thermobodenplatte. Sie verfügt über bereits integrierte Fußbodenheizungen und kommen ohne Estrich aus. Diese Platten weisen einen bisher unerreichten U-Wert von 0,17 bis 0,1 auf und entsprechen damit höchsten Energieeffizienzansprüchen.



© getty-images/stock.adobe.com
© getty-images/stock.adobe.com

Das Mauerwerk

In der Massivbauweise verwendet man heute verschiedene Materialien für das Innen- und Aussenmauerwerk, wie zum Beispiel:

  • Mauerziegel aus gebranntem Ton, meist als wärmedämmende Lochziegel oder als Klinkermauerwerk
  • Kalksandstein, er hat eine sehr hohe Druckfestigkeit und bietet guten Schallschutz
  • Leichtbetonstein hat eine gute Wärmedämmung
  • Porenbetonstein hat eine sehr gute Wärmedämmung und gute Bearbeitungsmöglichkeiten
  • Hüttenstein wird aus Recyclingbaustoffen hergestellt, hat eine hohe Druckfestigkeit und bietet guten Brand- und Schallschutz

Welcher Stein der beste ist, hängt von vielen Faktoren ab. Dabei spielt nicht nur der eigene Geschmack, sondern auch die Größe und Lage des Hauses eine Rolle, auch die Bauphysik ist maßgeblich.